In August 2022, I started my latest research project. The aim of this project is to create a video tutorial about one of the main outcomes of my doctoral research: the so-called ‘research score’. The project is funded by the German Dis-Tanz-Solo funding programme and contributes to the growing field of research into the relations between dance and the digital.
***(Scroll down for German)***
Embodied experimental writing with the research score
The research score is a major result of my doctoral research. It is a practice that combines sensory-physical and linguistic levels of reflection into a technique of embodied experimental writing. The still widespread separation between bodily action and linguistic-thought reflection or documentation can not only be explored in a very concrete way with this practice, but in my experience can also be abolished.
My doctoral thesis is published in the ‘Research Catalogue’, a multimedia online platform created by the international ‘Society for Artistic Research’ enabling artists to archive, document and publish their research in an open access manner. In my thesis I explain in detail the artistic background, questions, approach, theoretical contexts and outcome of my research.
Digitisation and its reconnection to the analogue-physical space
In the course of digitalisation and intensified by the Covid 19 crisis, many artists have become concerned with the relationship between artistic practice and the possibilities of its representation in digital space. The focus of my research, on the other hand, is the reconnection of dance-research practice from digital space to the real, analogue body. What new possibilities for researching and investigating movement and perception arise in this experimental in-between space?
The large size of my doctoral thesis is an obstacle for many dance practitioners to even get into reading and engaging with the results of this digital publication. With the help of the Dis-Tanz-Solo funding programme, I create a new way of making essential context-relevant results of my research accessible to other dance practitioners in a suitable form.
GERMAN:
Im August 2022 habe ich mein jüngstes Forschungsprojekt begonnen. Ziel dieses Projekts ist die Erarbeitung eines Video-Tutorials zu einem der Hauptergebnisse meiner Doktorarbeit: dem sogenannten research score. Das Projekt wird durch das deutsche Förderprogramm Dis-Tanz-Solo ermöglicht und leistet einen Beitrag zum wachsenden Forschungsfeld an der Schnittstelle von Tanz und Digitalisierung.
Verkörpertes experimentelles Schreiben mit dem research score
Ein wesentliches Ergebnis meiner Doktorarbeit ist der von mir entwickelte research score. Der research score ist eine Praxis, in der sinnlich-körperliche und sprachliche Ebenen der Reflektion zu einer Technik des verkörperten experimentellen Schreibens verbunden werden. Die noch immer weit verbreitete Trennung zwischen körperlicher Aktion und sprachlich-gedanklicher Reflektion bzw. Dokumentation kann mit dieser Praxis nicht nur ganz konkret erforscht, sondern nach meiner Erfahrung auch aufgehoben werden.
Meine Doktorarbeit ist im ‚Research Catalogue’ veröffentlicht, einer multimedialen Online-Platform, die von der internationalen ‚Gesellschaft für künstlerische Forschung’ geschaffen wurde, damit Künstler open access ihre Forschung archivieren, dokumentieren und publizieren können. In meiner Doktorarbeit erläutere ich ausführlich den künstlerischen Hintergrund, Fragen, Herangehensweise, theoretischen Zusammenhänge und Ergebnis meiner Forschung.
Digitalisierung und ihre Rückanbindung an den analog-körperlichen Raum
Im Zuge der Digitalisierung und verstärkt durch die Covid-19-Krise beschäftigen sich viele Künstler:innen mit dem Verhältnis zwischen künstlerischer Praxis und den Möglichkeiten ihrer Darstellung im digitalen Raum. Im Fokus meiner Recherche steht hingegen die RÜCKANBINDUNG tänzerisch-forschender Praxis vom digitalen Raum an den realen, analogen Körper. Welche neuen Möglichkeiten des Forschens und Untersuchens von Bewegung und Wahrnehmung entstehen in diesem experimentellen Zwischenraum?
Der große Umfang meiner Doktorarbeit ist für viele Tanzschaffende ein Hindernis, in die Lektüre überhaupt einzusteigen und sich mit den Ergebnissen dieser digitalen Publikation zu befassen. Mit Hilfe des Förderprogrammes Dis-Tanz-Solo möchte ich einen neuen Weg erkunden, wie wesentliche kontext-relevante Ergebnisse meiner Forschung in geeigneter Form anderen Tanzschaffenden zugänglich gemacht werden können.
